Smart Stage
-
Kira Tillmanns
Smart City Programmleitung, Stadt Mönchengladbach
Kira Tillmanns ist seit 2021 als Smart City Programmleitung verantwortlich für die verwaltungsweite Einführung und Umsetzung innovativer smarter Lösungen der Stadt Mönchengladbach. Sie leitet ein 16-köpfiges Team aus interdisziplinären Expert*innen und setzt den Rahmen für agiles Innovationsmanagement der Smart City Mönchengladbach. Bereits während ihres Management und Marketing Masterstudiums, mit Schwerpunkt auf Innovationsmanagement, analysierte sie Trendbewegungen und Märkte in der Marktforschung West Europa der 3M Deutschland GmbH. Im Anschluss an ihr Studium gründete sie ihr eigenes Startup und arbeitete in einem Schweizer Softwarehouse. Im Anschluss setzte sie im Strategieteam der NRW.BANK innovative Digitalprojekte der Landesförderbank um.
Das Motto: gemeinsam digital ist für sie ausschlaggebend für eine gelungene bundesweite digitale Transformation in Kommunen. Einen besonders großen Mehrwert sieht sie in interkommunalen Projekten und dem offenen Wissensaustausch.
Foto © Katrin Chodor
-
Chris Demmer
Smart City Koordinator, Stadt Mönchengladbach
Chris Demmer engagierte sich schon früh in der Freifunk Community, die sich für den freien Zugang zum Internet und offene, bürgerbetriebene Funknetzwerke einsetzt. Er war ab 2021 als Smart City Manager in Rheinberg tätig und sammelte dort wertvolle Erfahrungen in der digitalen Stadtentwicklung. Seit 2024 unterstützt er den Smart City Programmbereich in Mönchengladbach als Smart City Koordinator. Dabei steht für ihn vor allem im Fokus Synergien zu heben, die Kommunikation zu verbessern und die interkommunale Zusammenarbeit zu fördern – zentrale Elemente des Smart City Förderprogramms. Sein Anliegen ist es, digitale Lösungen immer genau so zu gestalten, dass sie für die Bürgerinnen und Bürger einen greifbaren Mehrwert im Alltag bieten.
-
Andreas Freund
Projektleiter Smart City, solingen.digital, Klingenstadt Solingen
Andreas Freund ist seit 2008 Verwaltungsdigitalisierer bei der Stadt Solingen und seit 2022 Projektleiter Smart City für das MPSC Förderprojekt und darüber hinaus. Der Wirtschaftsinformatiker B.Sc. beschäftigte sich vor dem MPSC Projekt vor allem mit IT-Infrastruktur Projekten und Digitalisierungsprojekten im Jugendbereich sowie der Feuerwehr.
Foto © Alex Kauert
-
Leonie Schiermeyer
Haselhorst Associates
Leonie Schiermeyer ist seit 2023 Consultant im Bereich Urbane Transformation bei Haselhorst Associates. Mit einem Bachelor- und Masterabschluss im Fach Raumplanung von der TU Dortmund hat sie sich auf die Gestaltung der urbanen Transformation in Städten im Kontext von Klimaschutz, -anpassung und datengestützter Stadtentwicklung spezialisiert. Leonie Schiermeyer arbeitet jährlich aktiv an der Erstellung des Haselhorst Associates Consulting Smart-City-Rankings mit. Dadurch gewinnt sie wertvolle Erkenntnisse über aktuelle Entwicklungen, Trends und Best Practices in deutschen Smart Cities, die sie in ihre Arbeit einbringt, einschließlich der Erstellung praxisorientierter Studien. Frau Schiermeyer verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kommunen verschiedener Größe und ist mit den Herausforderungen sowie Lösungsansätzen innerhalb kommunaler Verwaltungsstrukturen vertraut.
-
Dr. Heiko Koepke
-
André Caffier
Referent Digitaler Zwilling Gefahrenabwehr, Ministerium des Innern NRW
Herr Dipl. Ing. André Caffier ist seit 2023 in der Stabsstelle Aufbau einer Landesstelle für den Katastrophenschutz im Innenministeriums NRW verantwortlich für den Digitalen Zwilling Gefahrenabwehr. Davor steuerte er viele Jahre die Geodateninfrastruktur NRW sowie Themen des amtlichen Vermessungs- und Katasterwesens. Das prägte seinen festen Glauben an offene Daten, die Nutzung von Standards und die Ebenen übergreifende Zusammenarbeit. Die fachlichen Grundlagen legte er mit seinem Vermessungsstudium an der Universität Bonn (Dipl. Ing.) und der Großen Staatsprüfung im höheren technischen Verwaltungsdienst (Vermessungsassessor). Sein beruflicher Werdegang startete 2004 bei der Landesvermessung in verschiedenen Bereichen der Erhebung, Führung und Bereitstellung von Geodaten – den räumlichen Grundlagen für Smart Cities.
-
Anja Lüttmann
CityLAB Berlin
Mit einem Abschluss in Intermedia Design, gestaltete Anja Lüttmann 6 Jahre lang digitale Lösungen für Kunden im B2B-Sektor. Mit dem Master in Smart City Design (Berlin, 2020) setzte sie einen Schwerpunkt auf die Anwendung von Design Thinking-Ansätzen auf die komplexen Problemstellungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Stadtentwicklung. Seit 2021 arbeitet Sie als Smart City Designer:in im CityLAB Berlin, unter anderem an Verwaltungsinnovation und der Umsetzung der Smart City- und Digitalstrategie im Land Berlin. Sie treibt die Frage an, wie Methoden und Expertise aus dem Designumfeld genutzt werden können, um Verwaltungen agiler zu machen, die Stadt digital zu vernetzen und lebenswerter zu gestalten. Das CityLAB Berlin ist ein Projekt der Technologiestiftung Berlin und erhält als städtisches Innovationslabor Zuwendungen der Senatskanzlei Berlin.
-
Andreas Kirk
Informationssicherheitsbeauftragter, Stadt Mönchengladbach
Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker ist bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach als Informations- und IT-Sicherheitsbeauftragter tätig. Zuvor war er bei Unternehmen der kritischen Infrastruktur als Leiter Compliance/Internal Control insbesondere auch für die Themen Informationssicherheit und Datenschutz sowie dem Aufbau / Betrieb von Kontroll- und Überwachungssystemen verantwortlich.
Foto © Heike Nolden
-
Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves
Arbeitsgruppe Digitale Transformation öffentlicher Dienste, Universität Bremen
Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves steht für die Digitalisierung und KI-Transformation der öffentlichen Verwaltung. Als Informatikprofessor an der Universität Bremen leitet er die Arbeitsgruppe ‚Digitale Transformation öffentlicher Dienste‘ und begleitet führende Organisationen bei der Gestaltung ihrer digitalen Zukunft. Mit über 400 Publikationen und preisgekrönten Projekten verbindet er wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Relevanz. Seine Mission: innovative Technologien und intelligente Lösungen, die Verwaltung und Gesellschaft nachhaltig verändern.
-
Martina Nolte
Teamleitung eGovernment, Stadt Mönchengladbach
Martina Nolte ist Projektleiterin für Digitalisierungsmaßnahmen bei der Stadt Mönchengladbach. Sie hat einen Master in Organisationsentwicklung an der TU Kaiserslautern und ist studierte Diplom Gesundheitsökonomin (FH). Als Projektleiterin für das Serviceportal verantwortet sie dort die OZG-Umsetzung. Das Onlinezugangsgesetz (OZG), ein Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen, verpflichtet seit 2017, dass alle Verwaltungsdienstleistungen auch im Internet zur Verfügung stehen. In ihrer Arbeit konzentriert sich Martina Nolte stark auf die Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen und gestaltet seit mehr als zwei Jahren mit einem sehr interdisziplinären Team nutzerzentrierte, digitale Services für die Bürgerinnen und Bürger in Mönchengladbach.
Foto ©Katrin Chodor
-
Alexander Tober
Projektleitung Digitalisierung, Stadt Mönchengladbach
Alexander Tober ist Projektleiter für Digitalisierung bei der Stadt Mönchengladbach und bringt seine Erfahrung aus der öffentlichen Verwaltung sowie als Dozent für digitale Themen ein. Er entwickelt praxisnahe Schulungsformate für die eID und unterstützt Kommunen dabei, digitale Verwaltungsprozesse verständlich zu gestalten.
-
Christian Hornscheidt
Data Analyst, Stadt Mönchengladbach
Mit seinem Hintergrund in Wirtschaftsinformatik und seinem Schwerpunkt auf Datenanalysen bringt Christian Hornscheidt seit Oktober 2021 seine Expertise als Data Analyst im Smart City Team ein. Dort setzt er smarte, datenbasierte Use Cases technisch um, entwickelt die Dateninfrastrukturen weiter und ist Projektleiter für die Urbane Datenplattform. Zuvor sammelte er umfassende Erfahrung als Projektmanager in verschiedenen Datenprojekten.
Foto © Carlos Albuquerque
-
Philip Dohm
Projektleitung Legomodell, Stadt Mönchengladbach
-
Robin Lamberti
Lead Architect CIVITAS/CORE, Civitas Connect e.V.
Robin Lamberti ist als Lead Architect und Product Owner für die Entwicklung der Urbanen Datenplattform CIVITAS/CORE verantwortlich. Dabei bringt er seine Erfahrung aus diversen Softwareentwicklungs-Projekten sowie dem Smart City Projekt Berlin TXL mit ein. Er unterstützt Kommunen dabei, die Verwaltung ihrer Daten mit Urbanen Datenplattformen einfach und souverän zu gestalten.
-
Andrei Costiniuc
Der 18-jährige Andrei Costiniuc ist Schüler des Mönchengladbacher Gymnasiums am Geroweiher und Entwickler der schuleigenen KI „ChatGaG“. Das Programm soll Schülerinnen und Schülern als persönlicher Lernhelfer dienen.
Mit seinem Interesse an Informatik und KI-Entwicklung programmierte Costiniuc „ChatGaG“ in Eigeninitiative und nutzte dabei Open-Source-Modelle. Das System läuft auf schulinternen Servern, um Datenschutz und Jugendschutz zu gewährleisten. Die KI bietet speziell angepasste Lernhilfen wie einen Vokabeltrainer und Mathematik-Unterstützung und ermöglicht Lehrkräften eine Analyse der Schülerfragen.
Sein Engagement für digitale Bildung und innovative Lernmethoden hat bereits Aufmerksamkeit in den Medien sowie Anerkennung von Lehrkräften erhalten.
Speakers Corner
-
Markus Begerow
Principal Solution Architect, roosi GmbH
Markus besitzt umfassende Expertise in der Implementierung und Wartung von Data & Analytics- sowie Blockchain-Lösungen. Im Laufe der letzten Jahre beriet er namhafte Kunden in diesen Tätigkeitsfeldern. Als Wirtschaftsinformatiker und Practice Lead Data & AI kann er auf umfassende Praxiserfahrung in verschiedenen Branchen zurückgreifen.
-
Dr. Simon Bunjamin
Projektmanager LoRaWAN
-
Moritz Hanl
-
Alexander Stühl
Sales & Marketing Director, SWCode UG (haftungsbeschränkt)
-
Dennis Wiosna
Geschäftsführer, SWCode UG (haftungsbeschränkt)
-
Bengt Müller
-
Ralf Hackmann
-
Dennis Kluth
Vice President Sales Management
-
Lea Kati
Head of Solution Management
-
Janek Felsch
Co-Founder und Geschäftsführer regulaid GmbH
-
Viktor Waal