Direkt zum Inhalt wechseln

SmartCity-Summit.Niederrhein 29.02.2024

Mönchengladbachs große 
Zukunftsveranstaltung mit spannenden Workshops am Vortag

Veranstaltet von:

Gefördert durch:


Der SmartCity-Summit.Niederrhein findet am 29. Februar 2024 (neuer Termin) statt und lädt Unternehmen, Wissenschaft, StartUps, Kommunen und Experten zu einem gemeinsamen Fachaustausch rund um die digitale Stadt der Zukunft ein. Der ursprüngliche Termin am 23.11.2023 musste aufgrund eines Brandschadens in der geplanten Veranstaltungs-Location leider verschoben werden.

Im Februar präsentieren sich auf über 5.000 m² wieder vielfältige Aussteller innovative Digitallösungen zum Miterleben und Entdecken. Auf der Bühne werden Digitalisierungsverantwortliche aus Smart City Kommunen in spannenden Keynotes  von ihren handfesten Praxiserfahrungen berichten. Auch Expert*innen aus der Digitalbranche werden anhand spannender Beispiele und Ergebnisse aus der Zukunftsforschung berichten, welchen Einfluss digitale Lösungen auf die Städte von morgen haben.

Beim Pre-Conference-Day am 28. Februar 2024 werden ausschließlich für Mitarbeitende aus Stadtverwaltung und/oder städtischen Töchtern verschiedene Workshops zu Smart City Themen angeboten.

Für aktuelle Informationen folgen Sie gerne unserem neuen Kanal auf LinkedIn.

Gemeinsam Ideen tanken.
Gemeinsam die digitale Stadt von morgen gestalten.
Gemeinsam digital.

Konferenz-Programm 29. Februar 2024 (vorläufig)

  • Uhr

    Einlass und Austausch auf dem Ideenmarktplatz & Networking in der Expo Area

  • Uhr

    Begrüßung & Eröffnung

    Speaker*innen
    o Felix Heinrichs, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach
    o Frank Kindervatter, Vorstandsvorsitzender NEW AG
    o Dr. Ulrich Schückhaus, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung
    o Friedhelm Lange, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach und Marketing Gesellschaft Mönchengladbach
    o Hans-Jürgen Schnaß, Vorstandsvorsitzender der mags AöR

  • Uhr

    Panel „Der Datenethikbeirat Niederrhein stellt sich vor: Warum brauchen wir für Datenethik & Cyber Security neue Lösungen und wie können die aussehen?“

    Speaker*innen
    o Prof. Dr. Christoph Bieber, Center for Advanced Internet Studies (CAIS), Bochum
    o Prof. Dr. Thomas Meuser, Professor für Computernetzwerke und Netzwerksicherheit der Hochschule Niederrhein

  • Uhr

    Panel Regionen „Wie schaffen wir neue Wege der interkommunalen Zusammenarbeit?“

    Speaker*innen
    o Kira Tillmanns, Smart City Programmleitung, Stadt Mönchengladbach
    o Markus Lewitzki, Chief Digital Officer (CDO), Stadt Krefeld
    o Andreas Brodowski, Abteilungsleiter Geoinformationsservice, Stadt Paderborn
    o Katharina Hogrebe, Projektmanagement Smart Cities, 5 für Südwestfalen

  • Uhr

    Keynote „Schnell, agil und nutzerzentriert zum digitalen Verwaltungsservice“

    Speaker*innen
    o Martina Nolte, Projektleiterin Serviceportal Stadt Mönchengladbach
    o Chantal Rexhausen, Beraterin im Projekt Management Office Stadt Mönchengladbach

  • Uhr

    Keynote „Einführung in Open AI, Chat GPT & Generative AI“

    Speaker*innen
    o Hamidreza Hosseini, CEO ECODYNAMICS GmbH

  • Uhr

    KIRaPol.5G – KI und Radar für mehr Sicherheit?

    Ein Radarsystem beobachtet einen Bereich im öffentlichen Raum. Gesteuert von einer künstlichen Intelligenz, erkennt es anhand trainierter Bewegungsmerkmale, ob Menschen gerade in einem sicherheitsrelevanten Ereignis klassifiziert werden können, das ein Eingreifen von Sicherheitskräften erfordert. Dies ist möglich geworden durch die Erfassung der sogenannten Mikrodoppler-Spektren, die charakteristische Bewegungsmerkmale eines Objekts beinhalten. Das Verbundprojekt „Künstliche Intelligenz für Radarsysteme zur Unterstützung von polizeilichen Überwachungen auf öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen (KIRaPol.5G)“, gefördert vom Wirtschaftsministerium NRW, wirft Fragestellungen auf, denen sich die Projektpartner Polizeibehörden, Technikunternehmen und Hochschule Niederrhein in einem inter- und transdisziplinären Ansatz stellen müssen, um projektbegleitend Handlungs- und Design-Leitfäden zu entwickeln. In diesem Workshop möchten wir mit Ihnen diese Fragestellungen sowie die Ergebnisse einer Online-Befragung diskutieren.

    Speaker*innen
    o Thomas Patalas, von der Hochschule Niederrhein, wissenschaftlicher Betreuer KIRaPol.5G-Projekt
    o Fatma Dönmez, von der Hochschule Niederrhein, wissenschaftliche Betreuerin KIRaPol.5G-Projekt

  • Uhr

    Mittagspause: Ideenmarktplatz & Networking in der Expo Area

  • Uhr

    Workshop 1 (Einsatz von Chat GPT: Potentiale im Arbeitsalltag) & Workshop 2 (KiRaPol: Einsatz von KI im Crowd Management)

  • Uhr

    StartUp Pitches

  • Uhr

    Abschluss und Ausblick

  • Uhr

    Ausklang: Ideenmarktplatz & Networking in der Expo Area

Moderation

  • Alexa von Busse

    Die in Bremen geborene Diplom-Kauffrau und Journalistin machte sich 2009 als Moderatorin und Sprecherin selbständig und beschäftigt sich seither vor allem mit technischen Themen, erneuerbaren Energien oder der deutschen Gründerszene. Im Rahmen von Veranstaltungen und Messen leitet sie Podiumsdiskussionen auf deutsch wie auf englisch, führt Einzelinterviews oder schafft eine festliche Atmosphäre für Preisverleihungen und Festakte.

    In der Vergangenheit schrieb und produzierte Alexa v. Busse Filmbeiträge für diverse Medien in den Ressorts Reise, Wirtschaft, Sport und Lifestyle. Ihre Erfahrungen gibt sie in Workshops zu Bühnenperformance und Auftritten, Kreativem Schreiben und Sprechen weiter. Ihre Stimme ist in diversen Audioguides und Imagefilmen zu hören.

Welcome Partner Country!

Polen ist Partnerland der Smart City Niederrhein 2023
Innovative Cities: Smart Future

Der Begriff „Smart City“ steht nicht für eine Stadt voller Gadgets, sondern für funktionale, innovative Lösungen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. Der polnische Country-Partner „Polish Investment & Trade Agency“ (PAIH) veranstaltet am 23. November 2023 von 9.00 bis 12.00 Uhr im Haus Erholung ein exklusives „Explorations Frühstück“. Hierbei werden Aussteller*innen Produkte und Lösungen „made in Polen“ für die smarte Stadt von morgen präsentieren und mit Fachbesuchern in den gemeinsamen Austausch gehen. Zu der Veranstaltung werden Vertreter*innen aus Kommunen, Verwaltungen sowie relevanten Industriezweigen über die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) eingeladen.

Institutioneller Partner: Polnische Investitions- und Handelsagentur (PAIH)

Eins der wichtigsten Ziele der PAIH ist, den Zufluss ausländischer Direktinvestitionen nach Polen zu erhöhen und den Umfang und die Dynamik der Internationalisierung polnischer Unternehmen zu steigern. Die PAIH ist sowohl in Polen als auch über die Außenhandelsbüros tätig. Das deutsche Büro befindet sich in Frankfurt am Main.

Zu den Kernaufgaben der PAIH gehören:

  • umfassende Unterstützung in Form von Kontakten zu potenziellen Vertragspartnern
  • schneller Zugang zu umfassenden Informationen über die rechtlichen Aspekte von Geschäftsprojekten
  • Unterstützung lokaler Wirtschaftsmissionen und Organisation von Werbeveranstaltungen
  • Unterstützung für potenzielle Investoren bei der Bewältigung von Verwaltungsverfahren für bestimmte Projekte, bei der Suche nach einem geeigneten Standort und zuverlässigen Partnern und Lieferanten.

Mehr Infos unter paih.gov.pl

© WFMG v.l. Rafael Lendzion (Teamleiter Wirtschaftsförderung Mönchengladbach), Anita MIKOŁAJCZAK (Stellvertr. Leiterin des Generalkonsulats der Republik Polen in Köln), Anna Polańska (Business Development Managerin, PAIH), Alice Welters-Dahmen (Prokuristin Marketing Gesellschaft Mönchengladbach), Friedhelm Lange (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Mönchengladbach) 

Aussteller Explorations Frühstück

Gastgeber

  • Felix Heinrichs

    Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach Felix Heinrichs (SPD) ist seit dem 27. September 2020 der gewählte Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach.

  • Frank Kindervatter

    Frank Kindervatter ist seit 2017 Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers NEW AG. Er ist der NEW bereits seit 2001 in verschiedenen Funktionen verbunden. So leitete er zehn Jahre als Geschäftsführer die Niederrheinwerke Viersen und wechselte 2011 in den Vorstand der NVV, beides Vorgängerunternehmen der NEW. Kindervatter, der seine berufliche Karriere bei der Unternehmensberatung Coopers & Lybrand begann, fördert den Transformationsprozess der NEW und ermutigt seine Mitarbeitenden zur Veränderung: im Denken, bei Prozessen und bei Produkten. Die Pläne zur Elektromobilität am Niederrhein sind nur ein Beispiel, dass das regional verwurzelte Unternehmen neue Wege geht: Als Motor von Innovationen auch bundesweit neue Märkte erschließen.

  • Dr. Ulrich Schückhaus

    Dr. Ulrich Schückhaus ist seit 1999 Geschäftsführer der WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH, seit 2022 Vorsitzender der Geschäftsführung. Seit 2009 leitet er außerdem die EWMG – Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH und seit 2018 die Flughafengesellschaft Mönchengladbach. Vernetzung, smarte Ansätze und Digitalität versteht Schückhaus, der seinerzeit von der Kienbaum Unternehmensberatung GmbH zurück in seine Heimatstadt wechselte, als Grundvoraussetzungen für eine moderne, zukunftsfähige Infrastruktur, für nachhaltige Lebens- und Arbeitsbedingungen in einer Stadt – und somit für den wirtschaftlichen Erfolg von morgen.

  • Hans-Jürgen Schnaß

    Der frühere Beigeordnete der Stadt Mönchengladbach ist seit 2016 Vorstandsvorsitzender der mags AöR und zweiter Geschäftsführer der GEM mbH.

  • Friedhelm Lange

    Friedhelm Lange ist seit 2022 Geschäftsführer der WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH und der Marketing Gesellschaft Mönchengladbach. Vor dem Hintergrund seiner mehrjährigen Tätigkeit im Feld der Daten unterstützten Strategieberatung sieht er die Vorteile einer Smart City in der Nutzung von Daten zur Steuerung und Entscheidungsfindung und der Möglichkeit einer noch stärkeren Kundenorientierung. Dieses beinhaltet eine Nutzerorientierte Transformationen von Prozessen in die digitale Welt.

Referenten

  • Prof. Dr. Christoph Bieber

    Prof. Dr. Christoph Bieber ist Politikwissenschaftler und übernahm 2011 die Welker-Stiftungsprofessur für „Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft“ an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsthemen sind Demokratie und Digitalisierung, Ethik und Verantwortung in der Politik, Transparenz und öffentliche Kommunikation. Seit zwei Jahren ist er als Forschungsprofessor an das Bochumer Center for Advanced Internet Studies (CAIS) delegiert, wo er die Arbeitsgruppe „Digitale Demokratische Innovationen“ leitet. Christoph Bieber hat für den interkommunalen Ethikbeirat Niederrhein 2023 den Gründungsvorsitz übernommen.

    Foto ©Michael Schwettmann

  • Martina Nolte

    Martina Nolte ist Projektleiterin für Digitalisierungsmaßnahmen bei der Stadt Mönchengladbach. Sie hat einen Master in Organisationsentwicklung an der TU Kaiserslautern und ist studierte Diplom Gesundheitsökonomin (FH). Als Projektleiterin für das Serviceportal verantwortet sie dort die OZG-Umsetzung. Das Onlinezugangsgesetz (OZG), ein Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen, verpflichtet seit 2017, dass alle Verwaltungsdienstleistungen auch im Internet zur Verfügung stehen. In ihrer Arbeit konzentriert sich Martina Nolte stark auf die Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen und gestaltet seit mehr als zwei Jahren mit einem sehr interdisziplinären Team nutzerzentrierte, digitale Services für die Bürgerinnen und Bürger in Mönchengladbach.

    Foto ©Katrin Chodor

  • Chantal Rexhausen

    Als Expertin für New Work und agile Methoden ist die Service Designerin Chantal Rexhausen zur Stadtverwaltung Mönchengladbach gekommen. Dort ist sie Beraterin Project Management Office (PMO) und unterstützt in ihrer Tätigkeit Projektverantwortliche insbesondere mit methodischem Know-how und dem Fokus Nutzerzentrierung in strategierelevanten Projekten.

    Foto © Carlos Albuquerque

Aussteller werden

Gerne geben wir Ihnen die Möglichkeit, die Idee der smarten Stadt als Sponsor unseres Summits zu unterstützen oder den Expo-Bereich als Aussteller mitzugestalten.

Für mehr Infos laden Sie folgende PDF herunter:
→ Partnerangebote für Sponsoren und Aussteller

Sponsoren- und Ausstelleranfragen bitte an Herrn Friedhelm Lange unter Tel.: +49 (0)2161-2552 400 oder friedhelm.lange@mgmg.de

Unsere großartigen Partner und Aussteller

  • Deutsche GigaNetz

    Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt deutschlandweit den vorwiegend eigenwirtschaftlichen und qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet die Deutsche GigaNetz einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur. Mit einem Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, 100% Glasfaser in den Kommunen zu bauen, vernetzt mit der Nutzung vorhandener Infrastrukturen und ergänzenden Förderprojekten. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch hochwertige Verlegetechniken und konventionelle Verlegetiefen, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei ist. Mit bis zu 60% weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Netzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.

  • EDAG / HYPERTEGRITY AG / UNITY

    EDAG übernimmt als innovativer Partner die Verantwortung für Kommunen und Städte bei der Konzeption und Implementierung von maßgeschneiderten Services bis hin zu ganzheitlichen Smart City Lösungen. Wir digitalisieren Ihre städtische Infrastruktur und können verschiedene Smart Services – vom Mängelmelder bis zum Parken – in Ihrer Stadt anbinden. Somit werden Städte lebenswerter und die Nachhaltigkeit wird erhöht. Mit professioneller Projektmanagementkompetenz stellen wir den schnellen Projekterfolg sicher. Die HYPERTEGRITY AG begleitet Städte, Kommunen und kommunale Dienstleister bei der Planung und Umsetzung von Use Cases im Bereich der urbanen Datenplattform. Wir bieten die Bereitstellung, Integration und den Betrieb der Open Source Urban Dataspace Plattform as a Service an. Dabei sind unsere Lösungen konsequent Open Source. Die Managementberatung UNITY verfügt über ein umfassendes Leistungsangebot im öffentlichen Sektor. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir innovative Strategien und Lösungen für die Digitale Transformation. Mittels erprobter und zielführender Workshop- und Beteiligungsformate gestalten wir verwaltungsinterne Transformationsprozesse sowie die Reise zur Smart City in den Lebensbereichen von Städten und Kommunen. Durch Partizipation, Befähigung und Change Management stellen wir einen nachhaltigen Wandel sicher.

  • ITK Rheinland

    Die ITK Rheinland ist einer der größten und modernsten IT-Dienstleister für Kommunen in NRW. Sie begleitet die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadt Mönchengladbach sowie die Städte im Rhein-Kreis Neuss und den Kreis selbst bei der digitalen Transformation. Rund 15.000 Anwenderinnen und Anwendern bietet sie einen umfassenden Service von der Beratung bei der Gestaltung der IT-Landschaft über die Produktauswahl bis hin zur Integration von Anwendungen und Verfahren. Auch die Sicherstellung des täglichen Betriebs gehört zum Portfolio. Dabei legt sie einen besonderen Fokus auf die Weiterentwicklung integrierter IT-Lösungen und Innovationen wie die Robotic Process Automation-Technologie. Der zentrale Einsatz moderner IT-Lösungen schafft Synergien und spart bei den einzelnen Städten Kosten. In zahlreichen überregionalen Projekten arbeitet die ITK Rheinland mit anderen kommunalen IT-Dienstleistern zusammen, um auch hier ein Maximum an Kooperationsgewinnen für die Kommunen zu erreichen. Der Zweckverband verarbeitet Daten von über 1,4 Millionen Menschen.

  • Greenpass

    Peter Küsters führt in Neuss das Deutsche Büro der 2019 von ihm mitgegründeten Wiener Firma GREENPASS®. Sie ist die erste Firma ihrer Art, welche konsequent die Möglichkeiten der Digitalisierung durch mikroklimatische Simulationen als Klimaanpassung und Optimierung Grüner und Blauer Infrastrukturen nutzt. GREENPASS® macht die Auswirkungen von Gebäuden, urbaner Strukturen, grüner und blauer Infrastruktur auf die städtische Umwelt sichtbar, vergleichbar und für jeden verständlich. Kosten-Nutzen und Wirtschaftlichkeit sind dabei ein wesentlicher Aspekt, denn alleine aus wirtschaftlichen Gründen ist es utopisch, unsere Städte in Dschungel zu verwandeln. Die Fragen „Wo, Was und Wieviel Grün und Blau“ wir brauchen, beantwortet GREENPASS®. Denn es muss nicht nur wirken, sondern auch bezahlbar sein. Hier bietet die Digitalisierung grosse Chancen und Einsparungspotenziale, denn durch mikroklimatische Simulationen können die spezifischen Wirkungen grüner, blauer und grauer Infrastrukturen im Zusammenspiel mit den lokalen Klimadaten schon in der Planung optimiert und effizient gestaltet werden.

  • Microsoft Azure

    Die Microsoft Deutschland GmbH wurde 1983 als deutsche Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A.) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit.

  • REMONDIS

    REMONDIS ist eines der weltweit größten privaten Unternehmen für Recycling, kommunalen und industriellen Service sowie Wasserwirtschaft und erbringt Dienstleistungen für über 30 Millionen Menschen. Mit mehr als 900 Standorten weltweit ist REMONDIS in über 30 Ländern auf vier Kontinenten aktiv, darunter neben Deutschland auch in Benelux, Skandinavien, China, Polen, Indien, Taiwan, Ägypten und Australien. REMONDIS – ein 1934 gegründetes Familienunternehmen mit 38.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 8,2 Milliarden Euro (2020) – setzt auf partnerschaftliche Konzepte und innovative Lösungen, um die globale Rohstoff- und Wasserversorgung der Zukunft zu sichern. Weitere Informationen finden Sie unter www.remondis.de

  • Scheidt&Bachmann

    Scheidt & Bachmann Parking Solutions bietet weltweit smarte, skalierbare Systemlösungen für professionelles Parkraummanagement an. Mit über 50jähriger Erfahrung und mehr als 650 Spezialisten auf allen fünf Kontinenten zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Technologie-Anbietern dieser Branche. Mit den Lösungen von Scheidt & Bachmann wird die Digitalisierung des Parkens maßgeblich und innovativ vorangetrieben. Aus einer Hand realisiert das Team bestehend aus Vertrieb, Projektmanagement und Service täglich Projekte in jeglicher Größenordnung mit dem Ziel, das Parken zu einem positiven Erlebnis werden zu lassen. Zum Produktportfolio zählen neben Kundenselbstverwaltungsportalen und einer Plattform zur einfachen Anbindung von Mobilitätsprovidern auch Parksysteme die ohne Ticket und ohne Schranken auskommen. Validierung, Bezahlung und Steuerung sind komfortabel über das Internet möglich. Mittels offener Schnittstellen sind einfache Integrationen und jedwede Datenexporte möglich.

  • SENSOR GmbH

    Kameras, Sensoren und Software von SENSOR ITS verändern den Verkehrsfluss auf Straßen in aller Welt von Grund auf. Unsere einzigartigen und in der Praxis bewährten Lösungen unterstützen Sie dabei, den Verkehr von Kraftfahrzeugen, Fußgängern und Fahrrädern in komplexen urbanen Umgebungen sicher und flüssig zu organisieren. Erstellen Sie detaillierte, anschauliche Berichte aus einem kontinuierlichen Datenstrom. Die Informationen von SENSOR ITS-Sensoren tragen zu fundierten Entscheidungen bei der Städteplanung bei, indem Gefahrenbereiche und Verkehrsengpässe entschärft werden. Zuverlässige Fahrzeug-, Fahrrad- und Fußgängererkennung kombiniert mit V2X und künstlicher Intelligenz übertrifft herkömmliche Erkennungssensoren für eine sicherere und reibungslosere Verkehrssteuerung.

  • T-Mobility Solutions

    Die Telekom MobilitySolutions (TMS) steht für nachhaltige, flexible und garantierte Mobilität für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Fullservice-Provider und hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom betreibt sie eine der größten Firmenflotten Deutschlands. Das Portfolio reicht vom klassischen Dienstwagen oder Servicefahrzeug bis hin zu Sharing-Konzepten und On-Demand-Lösungen. Neben rund 23.000 Dienst- und Geschäftsfahrzeugen betreibt das Unternehmen eine eigene Carsharing-Flotte, 8.000 Gehaltsumwandlungs-Fahrräder, einen Shuttle-Service Service on Demand für rund 120.000 Personen jährlich sowie Mikromobilitäts-Angebote in Form von Pool-Bikes, Scooter und mehr. Im Herbst 2022 wird eine Mobility-as-a-Service-Plattform pilotiert, die zahlreiche Mobilitätsanbieter bündeln und somit attraktive Angebote für die Nutzung geteilter Mobilität hervorbringen wird.

Anreise mit dem ÖPNV

Das ehemalige Karstadt-Warenhaus können Sie vom Hauptbahnhof Rheydt bequem zu Fuß oder mit unserem NEW MöBus NextBike in wenigen Minuten erreichen. Darüber hinaus verbinden zahlreiche Linien der NEW mobil und aktiv auch den Hauptbahnhof Mönchengladbach mit der Rheydter Innenstadt.

Hier finden Sie die Fahrplanauskunft:
Bitte geben Sie „Rheydt Markt“ als Zielort ein.

Anreise/Anfahrt mit dem PKW

Das ehemalige Karstadt-Warenhaus liegt verkehrsgünstig inmitten der City von Mönchengladbach-Rheydt. In der modernen Tiefgarage „Rheydt Markt“ stehen Ihnen komfortable Parkplätze direkt unter dem Veranstaltungsort zur Verfügung. Unser Veranstaltungspartner, die ParkenMG GmbH, wird die Parktickets aller Teilnehmer und Partner vor Rückreise auf den Summit-Sondertarif von 6 Euro/Tag rabattieren, damit Sie gemeinsam mit uns das Programm entspannt bis zum Ende genießen können.

Darüber hinaus finden Sie hier weitere alternative Parkmöglichkeiten: www.parken-in-mg.de

Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Ton-, Bild-, Videoaufnahmen erstellt werden können. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit bis auf Widerruf einverstanden. Diese hergestellten Ton-, Bild-, Videoaufnahmen werden zeitlich, inhaltlich und räumlich unbeschränkt und unentgeltlich von der Marketing Gesellschaft Mönchengladbach ausgewertet und zur Bewerbung der Veranstaltung im Printbereich sowie in unseren Online- und Social Media Kanälen genutzt. Diese Nutzungsrechte dürfen – nach vorheriger Prüfung im Einzelfall durch uns – auch auf Dritte übertragen werden. Die von uns beauftragten Fotografen sind der Öffentlichkeit gegenüber kenntlich gemacht.